Vollständiger Leitfaden zum Forex-Backtesting

Mit dem Aufschwung des digitalen Marktplatzes hat sich die Bedeutung von technischen Kenntnissen erhöht. Jetzt sind Aktien-, CFD-, Futures- und Devisenhändler gut beraten, sich in einer zunehmend dynamischen Landschaft zurechtzufinden

Aufgrund der Fortschritte bei den Informationssystemen sind Fähigkeiten wie die Fähigkeit, eine Software-Handelsplattform zu nutzen und Probleme mit der Internetverbindung in Echtzeit zu beheben, unabdingbar. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, Handelsideen für die Anwendung auf dem Live-Markt zu testen, von großem Nutzen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Backtesting von Handelsstrategien

Was ist Backtesting?

Unter Backtesting versteht man die Anwendung eines Handelssystems oder einer Strategie auf einen historischen Datensatz. Nach Abschluss der Studie erhält der Händler einen Eindruck von der bisherigen Leistung der Strategie oder des Systems. Die Backtesting-Ergebnisse werden dann verwendet, um die Marktein- und -ausstiegspunkte einer Strategie zu überprüfen und die Parameter des Risikomanagements zu optimieren

Im modernen Devisenhandel ist die technische Analyse die bevorzugte Methode für aktive Trader. Während sich langfristige Deviseninvestoren auf Fundamentaldaten verlassen, um breite Trends in ausgewählten Währungspaaren zu erkennen, greifen Swing-, Day- und Intraday-Händler auf technische Indikatoren zurück, um das Kursgeschehen in einen überschaubaren Kontext einzuordnen. Eine Möglichkeit, beide Ansätze als gültig oder ungültig zu bewerten, ist das Backtesting von Strategien.

Zum Backtesting einer Devisenhandelsstrategie sind zwei Dinge erforderlich: ein historischer Datensatz und eine Strategie. Wenn die Studie abgeschlossen ist, kann der Optimierungsprozess beginnen

Historische Daten

Bei historischen Datensätzen handelt es sich um detaillierte Aufzeichnungen von Kursbewegungen, die in bestimmten Zeiträumen stattgefunden haben. Auf dem Devisenmarkt bestehen sie aus den Wechselkursschwankungen der Vergangenheit. Historische Daten können in jeder beliebigen Form dargestellt werden, von Preisänderungen in einer Excel-Tabelle bis hin zu einem Linien-, Balken- oder Kerzendiagramm.

Die Beschaffung historischer Marktdaten ist ein erster Schritt bei der Durchführung eines Backtesting-Projekts. Dazu muss man ein Instrument und einen Zeitraum auswählen, der untersucht werden soll. Danach können die Daten nach der gewünschten Periodizität sortiert werden, insbesondere nach monatlichen, wöchentlichen, täglichen und Intraday-Zeitrahmen.

Handelsstrategie

Bevor mit dem Backtesting begonnen werden kann, muss eine Handelsstrategie entwickelt werden. Eine Handelsstrategie ist eine regelbasierte Struktur, die den Markteintritt, den Marktaustritt und das eingegangene Risiko regelt. Für Backtesting-Zwecke sind zwei dieser Elemente wesentlich

  • Markteintritt: Der Markteintritt ist der Preispunkt, an dem man eine neue Long- oder Short-Position auf dem Live-Markt eröffnet. Im Devisenhandel wird der Markteintritt durch den Kauf oder Verkauf eines Währungspaares sichergestellt
  • Marktaustritt: Der Marktaustritt ist der Punkt, an dem eine offene Position geschlossen wird. Um aus einem Markt auszusteigen, platziert man einen gegenläufigen Auftrag, um eine offene Long- (Verkauf) oder Short-Position (Kauf) zu schließen. Dies kann durch die Umsetzung von Take-Profit- oder Stop-Loss-Aufträgen geschehen.

Ohne Regeln für den Markteintritt und -austritt ist es unmöglich, Backtests durchzuführen. Obwohl sich die Handelsideen als historisch irrelevant erweisen können, bilden sie die Grundlage für die Studie und können zum Aufbau einer effektiveren Devisenhandelsstrategie verwendet werden.

Strategie-Optimierung

Positionsgrößen und Risiko-Ertrags-Szenarien sind Schlüsselelemente jeder effektiven Handelsstrategie. Auch wenn sie für eine Backtesting-Studie nicht unbedingt erforderlich sind, so sind sie doch integrale Bestandteile jeder strategischen Optimierung.

Optimierung ist der Prozess, bei dem Daten aus der Vergangenheit verwendet werden, um zu quantifizieren, wie die Marktbedingungen die Leistung einer Strategie beeinflusst haben. Dazu werden Marktein- und -ausstiegspunkte untersucht, um festzustellen, ob es einen effizienteren Weg gibt, das Risikokapital einzusetzen. Übliche Methoden zur Optimierung einer Strategie sind die Verzerrung des Verhältnisses zwischen Risiko und Ertrag und die Anpassung der Positionsgrößen.

Backtesting-Tools

Eine der besten Eigenschaften des modernen Marktes ist, dass der durchschnittliche Einzelhändler eine Fülle von Backtesting-Optionen hat. Historische Forex-Datensätze im Abonnement und kostenlos sind ebenso wie verschiedene Backtesting-Tools leicht verfügbar. Mit diesen Ressourcen kann jeder Händler eine statistische Aufzeichnung über die vergangene Performance einer Strategie erstellen.

Forex Backtesting Software

Zu den gängigsten Hilfsmitteln für die Erstellung einer Backtesting-Studie gehört der automatische Strategietester. Dabei handelt es sich um Softwareprogramme, die speziell für die Durchsicht historischer Marktdaten entwickelt wurden. In der Regel wird spezielle Backtesting-Software von Drittanbietern gekauft

In einigen Fällen verfügt die Forex-Handelsplattform selbst über einen in ihre Funktionalität integrierten Strategietester. Auch Expert Advisors können in Metatrader 4 oder Metatrader 5 über die Strategietester-Funktion einem Backtest unterzogen werden

Manuelles Backtesting

Ein besonders nützliches Werkzeug für das Backtesting ist natürlich der Bleistift. Viele großartige Handelssysteme sind von Hand getestet worden. Wenn die Dienste eines Programmierers oder einer automatisierten Software nicht zur Verfügung stehen, dann ist es nicht verkehrt, einen Notizblock und einen Bleistift zu benutzen

Forex Backtesting Beispiel

Um den Prozess des Backtestings auf dem Devisenmarkt zu veranschaulichen, betrachten wir ein reales Beispiel. Nehmen wir an, dass Erin, die EUR/USD-Händlerin, eine Intraday-Strategie mit 10/20 Perioden und einem einfachen gleitenden Durchschnitts-Crossover testen möchte. Bevor sie beginnt, muss Erin die folgenden Punkte festlegen:

  1. Dauer der Studie
  2. Periodizität oder Schrittweite
  3. Zeitpunkt des Markteintritts
  4. Marktaustrittszeitpunkt

Erin beschließt zu untersuchen, wie sich die Strategie des gleitenden Durchschnitts-Crossover im vergangenen Jahr entwickelt hat. Es wird eine Periodizität von 30 Minuten gewählt. Wenn der 10-Perioden-SMA den 20-Perioden-SMA übersteigt, wird eine Long-Position eröffnet; wenn der 10-Perioden-SMA wieder unter den 20-SMA fällt, wird die Long-Position geschlossen und eine neue Short-Position eröffnet.

Nach Abschluss dieser Studie wird Erin über einen umfassenden Satz von 12-Monats-Kauf- und Verkaufskennzahlen für den EUR/USD im 30-Minuten-Zeitrahmen verfügen. Wenn die Erfolgsbilanz akzeptabel ist, kann die SMA-Strategie ganz oder teilweise in Erins Handelsplan aufgenommen werden.

Vorteile des Backtestings

Das Backtesting von Strategien ist sowohl bei professionellen Händlern als auch bei Anfängern eine gängige Praxis. Es hat mehrere entscheidende Vorteile für diejenigen, die sich einen Vorteil auf dem Markt verschaffen wollen. Drei der wichtigsten sind die Erstellung einer statistischen Erfolgsbilanz, die Förderung des Vertrauens des Händlers und die Anwendung des Systems.

1. Statistische Erfolgsbilanz

Das Backtesting eines historischen Datensatzes ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, die Leistung einer Strategie zu überprüfen. Gewinne und Verluste lassen sich leicht ermitteln, so dass eine statistische Erfolgsbilanz entsteht. Der prozentuale Gewinn einer Strategie sowie der erwartete periodische Gewinn und Verlust sind sofort verfügbar. Das Endprodukt ist ein detaillierter, empirisch quantifizierter Bericht über die bisherige Leistung.

Fortgeschrittene Metriken wie Gewinn/Verlust pro Handel, aufeinanderfolgende Gewinner/Verlierer, maximaler Drawdown auf dem Handelskonto, Eigenkapitalrendite und Zeit bis zur Erholung können ebenfalls in eine Studie aufgenommen werden. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie eine Strategie oder ein System im Laufe der Zeit unter verschiedenen Marktbedingungen abgeschnitten hat

2. Zuversicht

Der vielleicht größte Vorteil des strategischen Backtestings ist die psychologische Komponente. Durch die Beobachtung der Wirksamkeit einer Methode im Laufe der Zeit kann man sich mit den möglichen Ergebnissen ihrer Anwendung auf den Live-Handel vertraut machen. Mit dieser Perspektive ist es exponentiell einfacher, auf dem Echtzeitmarkt entscheidungsfreudig zu sein.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass Händler A eine Bollinger-Band-Bollinger-Band-Breakout-Strategie einem Backtest unterzogen hat. Die Ergebnisse der Studie waren außergewöhnlich und brachten stetige Gewinne und eine solide Gewinnquote. Es liegt auf der Hand, dass Händler A genug Vertrauen in die Strategie hat, um sie konsequent und ohne zu zögern auf dem Live-Markt anzuwenden.

3. Systemische Anwendungen

Backtesting-Studien sind besonders nützlich für die Entwicklung von Systemen. Ein Handelssystem ist eine Reihe von Regeln, die den Markteintritt, den Marktaustritt und die eingesetzte Hebelwirkung regeln. Systeme können diskretionär oder automatisiert sein und auf jedem Markt oder Zeitrahmen angewendet werden

Die fortschreitende Technologie hat den Handel mit ausgefeilten Systemen für die breite Masse zugänglich gemacht. Tatsächlich sind Algorithmussysteme heute auf dem gesamten Markt weit verbreitet, wobei im Jahr 2020 mehr als 40 % der Devisenhändler Algos verwenden werden.[1] Dementsprechend ist eine statistische Erfolgsbilanz das beste Barometer, um festzustellen, ob eine Blackbox, ein Signalanbieter oder ein Hochfrequenzsystem lebensfähig ist

Nachteile von Backtesting

Wie bei allen Dingen auf den Finanzmärkten gibt es auch beim Backtesting mit historischen Daten einige Nachteile, die es zu beachten gilt. Ganz oben auf der Liste stehen Bestätigungsfehler, fehlerhafte Daten und inkonsistente Handelsausführung.

1. Unzuverlässige Daten

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Devisenmarkt ein außerbörslicher Markt (OTC) ist. Liquiditätsanbieter und Broker wickeln ihre Geschäfte zu unterschiedlichen Preisen ab, auch wenn die Unterschiede gering sind. Dies kann zu einer Diskrepanz bei den historischen Daten führen, was die Backtesting-Ergebnisse verfälschen kann.

2. Konfirmationsverzerrung

Bei der Analyse von Ereignissen in der Vergangenheit neigen Menschen dazu, einem Fehler zum Opfer zu fallen: dem Bestätigungsfehler. Bestätigungsfehler können jede Backtesting-Studie unterminieren und die Ergebnisse ungenau und irreführend machen.

Laut dem Cambridge-Wörterbuch ist der Confirmation Bias "die Tatsache, dass Menschen Informationen eher akzeptieren oder zur Kenntnis nehmen, wenn sie das zu unterstützen scheinen, was sie bereits glauben oder erwarten"[2] Dies ist besonders beim Backtesting von Bedeutung, da Händler oft unbewusst Daten anpassen oder Studienparameter anpassen, um positive Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall ist die statistische Erfolgsbilanz irreführend und spiegelt nicht die wahre Leistung einer Strategie oder eines Systems wider

3. Ausführung

Wie jeder, der über umfangreiche Handelserfahrung verfügt, bestätigen kann, unterscheidet sich der Handel auf dem Live-Markt erheblich von der Anwendung von Parametern auf vergangene Forex-Datensätze. Eine Vielzahl von Faktoren kommt ins Spiel, insbesondere Geld-/Briefspannen und Slippage.

Slippage ist die Differenz zwischen dem gewünschten Auftragskurs und dem Kurs, zu dem der Auftrag am Markt tatsächlich ausgeführt wurde. Beim Backtesting kann diese Variable nicht berücksichtigt werden, so dass die Werte für den Markteintritt und den Marktaustritt möglicherweise ungenau sind. Außerdem schwanken die Geld-/Briefspannen erheblich, da sich die Marktbedingungen in Bezug auf Liquidität und Volatilität verändern.

Zusammengenommen können Geld-/Briefspanne und Slippage-Varianz die Backtesting-Ergebnisse erheblich beeinflussen

Forward vs. Backtesting

Backtesting ist nur eine Art der Marktanalyse. Viele betrachten es als einen guten Ausgangspunkt, als Basis für zukünftige System- und Strategieentwicklungsprojekte. Andere ziehen es vor, das aktuelle Marktverhalten zu studieren und eine entsprechende Strategie zu entwickeln.

Was ist Forward Testing?

Forward Testing ist die Anwendung der Parameter einer Strategie auf sich entwickelnde Preisbewegungen. Beim Forward-Testing, das auch als "Paper Trading" bezeichnet wird, wird ein System oder eine Strategie konsequent auf den Live-Märkten angewandt. Solche Projekte können mit einem Handelssimulator in Verbindung mit einem Demokonto durchgeführt werden. Es gibt viele Produkte, die für Forward-Tests entwickelt wurden, wie z. B. die Paper-Trading-Funktion von Tradingview.

Umfassende Analyse erstellen

Forward- und Backtesting werden häufig kombiniert, um eine umfassende strategische Analyse zu erstellen. Dazu wählen Händler einen Zeitraum für das Backtesting aus und führen anschließend ein Forward-Testing auf dem Live-Markt durch. Sobald ein angemessener Satz an Forward-Testing-Beispielen erstellt ist, werden die Ergebnisse mit der Backtesting-Studie verglichen

Die Effizienz der Strategie wird dann anhand der Abweichung zwischen dem Forward- und dem Backtesting-Datensatz beurteilt. Wenn die Ergebnisse voneinander abweichen, spiegelt das System eine zufällige Performance wider; wenn sie sich ergänzen, sind die Parameter des Systems gültig.

Zusammenfassung

Unter Backtesting versteht man die Anwendung eines Systems oder einer Strategie auf historische Kursdaten. Auf diese Weise wird eine statistische Erfolgsbilanz erstellt, die die bisherige Leistung der Methode widerspiegelt. Solche Studien fördern das Vertrauen des Händlers und sind nützliche Werkzeuge für die Systementwicklung. Das Backtesting hat jedoch mehrere Tücken, darunter fehlerhafte Datensätze, Bestätigungsfehler und die Nichtberücksichtigung variabler Auftragsausführungen.

Letztendlich ist das Backtesting ein guter Ausgangspunkt für die Analyse einer Strategie oder eines Systems. Auch wenn es sicherlich nicht perfekt ist, kann diese Disziplin wertvoll sein, um Schwächen und Stärken zu erkennen und eine bestehende Methodik zu verbessern.

FXCM Research Team

Das FXCM Research Team besteht aus einer Reihe von Markt- und Produktspezialisten von FXCM.

Die Artikel, die vom FXCM Research Team veröffentlicht werden, haben in der Regel zahlreiche Autoren und zielen darauf ab, allgemeine Bildungs- und Informationsinhalte zu Marktnachrichten und Produkten zu liefern.

Quellenangaben

1

Abgerufen am 16 Aug 2022 https://www.reuters.com/business/banks-tighten-grip-fx-market-algo-trading-rises-survey-2021-07-08/

2

Abgerufen am 24 Sep 2023 https://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/confirmation-bias

${getInstrumentData.name} / ${getInstrumentData.ticker} /

Börsenplatz: ${getInstrumentData.exchange}

${getInstrumentData.bid} ${getInstrumentData.divCcy} ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%) ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%)

${getInstrumentData.oneYearLow} 52/wk Range ${getInstrumentData.oneYearHigh}
Haftungsausschluss

Diese Unterlagen stellen Marketingkommunikation dar und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände, Ihre Anlageerfahrung oder Ihre aktuelle finanzielle Situation. Der Inhalt wird als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und sollte nicht als irgendeine Art von Anlageberatung, Empfehlung und/oder als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen verstanden werden. Dieser Marktkommentar ist weder eine Aufforderung noch eine Verpflichtung für Sie, ein Anlagegeschäft zu tätigen und/oder Anlageprodukte oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese Unterlagen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegen keinem Verbot hinsichtlich des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen.

FXCM und seine Partner haften in keiner Weise für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Unterlagen, unabhängig von der Ursache, oder für Schäden (egal ob direkte oder indirekte), die aus der Nutzung dieser Unterlagen, Services und deren Inhalten entstehen können. Folglich handelt jede Person, die auf diese Unterlagen zugreift, ausschließlich auf eigenes Risiko. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Haftungsausschluss und die Haftungsbestimmungen bezüglich der vorstehenden Informationen vollständig gelesen und verstanden haben, die Sie hier aufrufen können.

Historische Performance: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Spread Widget: Wenn statische Spreads angezeigt werden, spiegeln die Zahlen eine zeitliche Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Marktschließung wider. Die Spreads sind variabel und unterliegen einer Verzögerung. Einzelnaktienkurse unterliegen einer 15-minütigen Verzögerung. Die Spread-Angaben dienen nur zu Informationszwecken. FXCM ist nicht haftbar für Fehler, Auslassungen oder Verzögerungen sowie für Handlungen, die auf diesen Informationen beruhen.