Wie man den UK 100 Index handelt: Alles, was Sie wissen müssen

  • UK100
    (${instrument.percentChange}%)

Wie man den UK 100 Index handelt: Alles, was Sie wissen müssen

Der FTSE 100 ist ein Aktienindex, der die 100 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung umfasst, die an der Londoner Börse notiert sind. In der Praxis beherbergt er die bedeutendsten Unternehmen mit britischer Regulierung; Giganten wie AstraZeneca, Shell, HSBC and BP. Der UK 100 ist ein auf dem FTSE 100 basierendes derivatives Produkt.

Wenn Sie sowohl auf die Geschicke der sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt als auch auf die globale Wirtschaft im Allgemeinen setzen wollen, ist der UK 100 Index eine ausgezeichnete Wahl.

Ob Sie CFDs handeln möchten (Differenzkontrakte) oder indices, lesen Sie weiter, um zu erfahren, was der UK 100 Index ist und wie man ihn handelt. Erfahren Sie, wie er berechnet wird, welche Faktoren ihn beeinflussen, welche Vor- und Nachteile der Handel mit ihm hat und welche Strategien Ihnen helfen können, einen guten Einstieg zu finden.

Was sind die Indizes UK 100 und FTSE 100?

Der UK 100 ist ein derivatives Finanzpapier, das auf dem Aktienindex FTSE 100 basiert. Er ermöglicht Ihnen Aktivitäten wie day trading und CFD trading, ohne die Aktien des FTSE 100 zu besitzen, und kann Ihnen auch ein weitaus größeres Marktengagement ermöglichen als der Wert Ihrer Anlage.

Der FTSE 100 ist ein Aktienindex der 100 führenden Unternehmen an der Londoner Börse (SLE). Im Juli 2022 betrug seine Netto-Marktkapitalisierung 1,94 Billionen £. Auf die 10 größten börsennotierten Unternehmen entfielen 49,34 % der gesamten Marktkapitalisierung, und der größte Bestandteil, AstraZeneca, hatte einen Anteil von 8,67 % an der Gesamtmarktkapitalisierung.

Welche Unternehmen sind im UK 100 Index vertreten?

Die Unternehmen im UK 100-Index sind die 100 größten Aktien nach der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung. Der Streubesitz unterscheidet sich von der vollständigen Marktkapitalisierung dadurch, dass nur Aktien gezählt werden, die frei gehandelt werden können und nicht in engem Besitz sind oder Beschränkungen unterliegen - wie beispielsweise Aktien, die für Vorstandsmitglieder bestimmt sind.

Wenn der Wert eines Unternehmens, das an der LSE, aber nicht im FTSE 100 notiert ist, über Rang 90 des FTSE 100-Index steigt, nimmt es den Platz des am niedrigsten bewerteten Unternehmens ein. Umgekehrt kann ein Unternehmen, dessen Marktkapitalisierung unter 110 fällt, auf dieselbe Weise aus dem FTSE 100 gestrichen werden. Diese 90-110-Regel dient dazu, dass sich die im Index aufgeführten Unternehmen nicht ständig ändern.

Um an der LSE notiert zu werden, müssen die [Hauptanforderungen für Unternehmen] (https://docs.londonstockexchange.com/sites/default/files/documents/main-market-key-eligibility-criteria.pdf) mindestens 700.000 £ wert sein, einen Mindestprozentsatz an Aktien im Streubesitz haben und drei Jahre lang geprüfte Finanzinformationen vorlegen.

Da sich der Index auf das Vereinigte Königreich konzentriert, aber typischerweise international tätig ist, umfasst der FTSE 100 eine Vielzahl von Branchen und Sektoren. Zu den Spitzenunternehmen gehören Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Energie, Finanzdienstleistungen, Konsumgüter, Telekommunikation und Mineralien.

Was misst der FTSE UK 100 Index?

Der FTSE 100-Index misst die groß angelegten Bewegungen der 100 führenden Unternehmen an der Londoner Börse. Deren Werte steigen und fallen, und der Index tut es ihnen gleich.

Da die größten Unternehmen im Index jedoch nur etwa 8 % des Gesamtwerts ausmachen, ist der Index weitgehend immun gegen unternehmens- oder branchenbezogene Rückgänge oder Steigerungen des Aktienwerts und bietet einen runderen, gesamtwirtschaftlichen Ausdruck der britischen und globalen Marktstimmung.

Wie oft ändert sich der britische FTSE 100?

Die Liste der Unternehmen im FTSE 100-Index wird vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember geändert.

Dabei analysiert die FTSE Group die Marktkapitalisierung aller Unternehmen an der LSE, ordnet sie und gibt dann bekannt, welche Unternehmen in die Top 100 aufgenommen werden oder diese verlassen - dasselbe gilt für den FTSE 250 und andere LSE-Indizes.

Im [Juni 2022, zum Beispiel] (https://www.ftserussell.com/press/ftse-uk-index-series-indicative-annual-review-changes-june-2022) wurden Centrica und Johnson Matthey in die Liste aufgenommen, während ITV und Royal Mail gestrichen wurden.

Was ist die Geschichte des britischen FTSE 100?

Der FTSE 100-Index wurde am 3. Januar 1984 mit einem anfänglichen Indexstand von 1.000 und einem Wert von rund 160 Milliarden Pfund eingeführt und entwickelte sich schnell zum bevorzugten Indikator für die Gesundheit der britischen Wirtschaft und der britischen Blue-Chip-Unternehmen.

Der FTSE 100-Index wurde durch den Absturz am Schwarzen Montag 1987 und am Schwarzen Mittwoch 1992 aufgrund des Ausstiegs des Vereinigten Königreichs aus dem Europäischen Wechselkursmechanismus schwer getroffen. Während des Dotcom-Booms in den späten neunziger Jahren stieg er sprunghaft an, bevor er nach dem Platzen der Blase und den Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 einbrach.

In den Nullerjahren erholte er sich bis 2008, als die globale Finanzkrise den Wert des Index praktisch halbierte. In den letzten zehn Jahren hat sich der UK 100 jedoch gut erholt (https://www.statista.com/statistics/261764/annual-development-of-the-ftsenull-index/) und ist von 4.434 im Jahr 2008 auf 7.384 im Jahr 2021 gestiegen.

Im Laufe der Zeit haben sich die Unternehmen im FTSE 100 verändert, und heute ist der Index von Natur aus sehr international - ganz anders als der auf das Vereinigte Königreich ausgerichtete Index der 80er und 90er Jahre.

Wie sind die Handelszeiten des britischen FTSE 100-Index?

Die offiziellen Börsenzeiten des FTSE 100 sind von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:30 Uhr GMT, der Futures-Handel ist von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 21:00 Uhr geöffnet.

Bei FXCM können Sie den UK 100 jeden Tag zwischen 00:00 und 20:00 Uhr handeln.

Wie wird der FTSE 100 berechnet?

Der FTSE 100 wird auf der Grundlage der gesamten Marktkapitalisierung der Unternehmen, die ihn bilden, berechnet. Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung haben einen größeren Einfluss auf das Ergebnis als kleinere Unternehmen.

Die genaue Formel zur Berechnung des FTSE 100 Kursindex ist die Summe der um den Streubesitz bereinigten Marktwerte (Kapitalisierungen) aller 100 Unternehmen im Index, geteilt durch den Divisor.

Bei der Einführung des FTSE 100 wurde der Divisor auf 1.000 festgelegt. Im Laufe der Zeit, als sich die Unternehmen im Index und ihre Werte veränderten, wurde der Divisor jedoch angepasst, damit die Indexwerte im Laufe der Zeit vergleichbar bleiben. Die FTSE Group tut dies mit Hilfe der aktuell gewichteten Paasche-Formel. Weitere Informationen finden Sie im [ausführlichen Leitfaden der FTSE Group] (https://research.ftserussell.com/products/downloads/FTSE_UK_Index_Series_Guide_to_Calc.pdf).

Der UK 100 ist im Wesentlichen eine Kopie des FTSE 100 und wird daher anhand der Entwicklung des FTSE 100 und der darin enthaltenen Unternehmen berechnet.

Was beeinflusst den FTSE 100?

Die kurz- und langfristigen Wertentwicklungen des FTSE 100 und des UK 100-Derivats werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Sie zu verstehen ist der Schlüssel zum erfolgreichen Handel mit dem FTSE 100.

  • Unternehmensleistung - Da der FTSE 100 auf der Marktkapitalisierung der Unternehmen basiert, die ihn bilden, wird er direkt von der Wertsteigerung und -verringerung dieser Unternehmen beeinflusst. Wenn Unternehmen besser oder schlechter abschneiden und Anleger Aktien kaufen oder verkaufen, wird der FTSE 100 in gleicher Weise beeinflusst.
  • Bedeutende Ereignisse - Vom Schwarzen Montag über den globalen Finanzcrash bis hin zu Terrorismus, Brexit und der Covid-19-Pandemie - Ereignisse haben sich immer auf den Wert des FTSE 100 ausgewirkt.
    Die Wertschwankungen sind oft an gesellschaftspolitische Ereignisse im Vereinigten Königreich gekoppelt; angesichts der internationalen Bedeutung der britischen Wirtschaft können jedoch auch globale Ereignisse große Auswirkungen auf den FTSE 100 haben.
  • Geldpolitik - Wenn sich die Geldpolitik ändert, verändert sich auch der FTSE 100.
    Wenn beispielsweise die Zinssätze steigen, verteuern sich auch die Schulden der Unternehmen, was die Gewinne schmälert und die Unternehmen für Investoren weniger attraktiv macht. Daher können niedrigere Zinssätze zu höheren Handelsrenditen für den FTSE 100 und den UK 100 führen.
  • Pfundstärke - Alle Unternehmen im FTSE 100 unterliegen dem britischen Gesellschaftsrecht, aber die meisten erzielen einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen im Ausland - FactSet-Statistiken aus dem Jahr 2019 zeigen, dass [das Vereinigte Königreich nur 23 % der gesamten geografischen Einnahmen ausmacht] (https://insight.factset.com/have-uk-stocks-with-eu-exposure-underperformed).
    Wenn das Pfund schwach ist, sind Exporte billiger, was die Performance von FTSE 100-Unternehmen mit vielen Auslandseinnahmen steigern kann. Daher kann es sich lohnen, Währungspaare wie GBP/USD im Auge zu behalten und EUR/GBP auf dem Devisenmarkt beim Handel mit dem UK 100.
  • Thematische Trends - Sogenannte thematische Trends beeinflussen den FTSE 100 auf langsamere, weniger offensichtliche Weise. Dazu gehören technologische, politische und andere langfristige Veränderungen, die sich auf die im Index enthaltenen Unternehmen auswirken können.

[Eine Analyse des Vermögensverwaltungsunternehmens Schroders (https://www.schroders.com/en/uk/private-investor/insights/markets/how-the-ftse-100-has-changed-over-33-years/) bietet einen interessanten Einblick in diese Trends. Zu den bisherigen UK 100-Unternehmen gehörten Molkereien mit Schwerpunkt im Vereinigten Königreich, Mischkonzerne, chinesische Lehmförderer und Küchenhändler. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Unternehmen in den heutigen Index aufgenommen werden, der nun die Heimat global agierender Giganten ist.

Ist der FTSE 100 eine gute Anlage? Was sind die Vorteile?

Im Allgemeinen wird der FTSE 100-Index als eine lohnende Investition angesehen - insbesondere für diejenigen, die mit Derivaten wie UK 100 CFDs handeln.

Vorherige Wertentwicklung

Der FTSE 100 hat sich in der Vergangenheit gut entwickelt, aber im Vergleich zu wachstumsstarken Small-Cap-Indizes wie dem FTSE Fledgling und dem FTSE Small Cap schlechter. Und obwohl die jüngste Geschichte des FTSE 100 charttechnisch nicht ganz so aufwärts gerichtet war wie die von technologielastigen Indizes wie dem NASDAQ 100 und S&P 500 hat er in den 2000er Jahren gut abgeschnitten und sich nach der Finanzkrise 2008 und der Pandemie schnell erholt.

Gute Volatilität

Für CFD-Händler ist ein langfristiger Aufwärtstrend kein großes Problem, denn kurz- und mittelfristige Volatilität kann zu höheren Renditen führen. In diesem Zusammenhang kann der britische FTSE 100-Index eine gute Wahl sein. Die in ihm gelisteten Unternehmen haben sich durch wirtschaftliche und politische Ereignisse wie das Brexit-Referendum, die Pandemie und den Krieg in der Ukraine als schwankend erwiesen, was den Index für Personen, die auf der Grundlage von Fundamentaldaten handeln, wünschenswert macht.

Großes Handelsvolumen

[Die Zahlen von Yahoo Finance (https://finance.yahoo.com/quote/%5EFTSE/) zeigen, dass das durchschnittliche Handelsvolumen des FTSE 100 im August 2022 rund 825 Millionen betrug. Das bedeutet, dass die CFD-Spreads auf den Index niedriger sind als bei Indizes mit geringeren Volumina und die täglichen Kursbewegungen weniger extrem sind.

Hohe Diversifizierung

Die Aktien des UK 100 sind stark diversifiziert - sie repräsentieren nicht nur einen einzigen Sektor oder eine einzige Branche. Das macht den Index resistent gegen Wertschwankungen einzelner Aktien und Sektoren - eine nützliche Eigenschaft für alle Arten von Händlern, insbesondere für diejenigen, die risikomindernde Absicherungsstrategien anwenden.

Ist der FTSE 100-Indexhandel für jeden geeignet?

Der Handel mit dem FTSE 100-Index ist für einige eine ausgezeichnete Wahl, für andere hingegen eine schlechte. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, wenn:

  • Sie einen stark diversifizierten Index als Teil einer Absicherungsstrategie handeln möchten.
  • Sie einen gut bewerteten Index suchen: Der FTSE 100 wird ab August 2022 im Allgemeinen in Abhängigkeit von negativen Ereignissen wie dem Brexit bewertet, was bedeutet, dass er auf lange Sicht gute Zuwächse verzeichnen könnte.
  • Sie wollen auf lange Sicht handeln.
  • Sie möchten mit den Fundamentaldaten eines Index handeln, der von den sozioökonomischen Ereignissen im Vereinigten Königreich und weltweit beeinflusst wird.
  • Sie suchen nach einem Index, der gut abschneidet, wenn das Pfund Sterling fällt, da die FTSE 100-Unternehmen weltweit tätig sind.

Was sind die wichtigsten Handelsstrategien für den britischen FTSE 100?

Um den richtigen Einstieg zu finden, ist es wichtig, Handelsstrategien zu verwenden, wenn Sie in den britischen FTSE 100 investieren.

Grundlagenanalyse

Diese Art von Handelsstrategie für den FTSE 100 basiert auf sozialen, politischen, wirtschaftlichen und anderen Ereignissen. Hier handeln Sie mit den Ergebnissen von Datenveröffentlichungen wie BIP-Daten, Zinserhöhungen der Bank of England und Beschäftigung oder versuchen, die Ergebnisse von Wahlen, Konflikten oder die Geschicke des Vereinigten Königreichs und der globalen Wirtschaft im Allgemeinen vorherzusagen.

Technische Analyse

Bei der technischen Analyse achten Sie über eine Handelsplattform auf Kauf- und Verkaufssignale. Es gibt eine Reihe verschiedener Metriken, Tools und Berechnungen, die Sie hier verwenden können, darunter Oszillatorindikatoren wie RSI (Relative Strength Index), MACD (Moving Average Convergence Divergence), der aufsteigende Keil und der gleitende Durchschnitt.

Wenn Sie mehr über spezifische FTSE 100-Handelsstrategien wie GBFalcon UK100 und Raptor für UK100 erfahren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden weiter unten.

UK100-Strategien lernen

So beginnen Sie noch heute mit dem Handel des FTSE 100 mit FXCM

Entscheiden Sie sich für FXCM, um CFDs auf den UK 100 zu handeln, und erhalten Sie Zugang zu einer Vielzahl wertvoller Tools und Ressourcen sowie zu exzellenten Spreads und null Kommissionen. Richten Sie sich noch heute ein:

  1. Erstellen Sie ein Konto - oder Eröffnen Sie ein Demokonto zum Lernen.
  2. Laden Sie eine Plattform herunter - Wählen Sie MetaTrader 4 oder Trading Station: lesen Sie unseren Leitfaden zur Auswahl.
  3. Geld auf Ihr Konto einzahlen
  4. Wählen Sie Ihren ersten Handel - Nachdem Sie gelernt haben, was CFD-Handel ist und wie man handelt, ist es Zeit, zu handeln. Fangen Sie klein an, damit Sie mit geringem Risiko für Ihr Kapital lernen können.
  5. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten - Nutzen Sie die Tools, Webinare und das kostenlose Online-Klassenzimmer von FXCM, um bessere FTSE 100 Trades zu machen.

FXCM Research Team

Das FXCM Research Team besteht aus einer Reihe von Markt- und Produktspezialisten von FXCM.

Die Artikel, die vom FXCM Research Team veröffentlicht werden, haben in der Regel zahlreiche Autoren und zielen darauf ab, allgemeine Bildungs- und Informationsinhalte zu Marktnachrichten und Produkten zu liefern.

FXCM Research Team

Das FXCM Research Team besteht aus einer Reihe von Markt- und Produktspezialisten von FXCM.

Die Artikel, die vom FXCM Research Team veröffentlicht werden, haben in der Regel zahlreiche Autoren und zielen darauf ab, allgemeine Bildungs- und Informationsinhalte zu Marktnachrichten und Produkten zu liefern.

${getInstrumentData.name} / ${getInstrumentData.ticker} /

Börsenplatz: ${getInstrumentData.exchange}

${getInstrumentData.bid} ${getInstrumentData.divCcy} ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%) ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%)

${getInstrumentData.oneYearLow} 52/wk Range ${getInstrumentData.oneYearHigh}
Haftungsausschluss

Diese Unterlagen stellen Marketingkommunikation dar und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände, Ihre Anlageerfahrung oder Ihre aktuelle finanzielle Situation. Der Inhalt wird als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und sollte nicht als irgendeine Art von Anlageberatung, Empfehlung und/oder als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen verstanden werden. Dieser Marktkommentar ist weder eine Aufforderung noch eine Verpflichtung für Sie, ein Anlagegeschäft zu tätigen und/oder Anlageprodukte oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese Unterlagen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegen keinem Verbot hinsichtlich des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen.

FXCM und seine Partner haften in keiner Weise für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Unterlagen, unabhängig von der Ursache, oder für Schäden (egal ob direkte oder indirekte), die aus der Nutzung dieser Unterlagen, Services und deren Inhalten entstehen können. Folglich handelt jede Person, die auf diese Unterlagen zugreift, ausschließlich auf eigenes Risiko. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Haftungsausschluss und die Haftungsbestimmungen bezüglich der vorstehenden Informationen vollständig gelesen und verstanden haben, die Sie hier aufrufen können.

Historische Performance: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Spread Widget: Wenn statische Spreads angezeigt werden, spiegeln die Zahlen eine zeitliche Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Marktschließung wider. Die Spreads sind variabel und unterliegen einer Verzögerung. Einzelnaktienkurse unterliegen einer 15-minütigen Verzögerung. Die Spread-Angaben dienen nur zu Informationszwecken. FXCM ist nicht haftbar für Fehler, Auslassungen oder Verzögerungen sowie für Handlungen, die auf diesen Informationen beruhen.