Stimmungsanalyse: Was ist das? Warum brauchen Sie sie?

Stimmungsanalyse: Was ist das? Warum brauchen Sie sie?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Händler eine Ahnung hat - er hat das Gefühl, dass sich der Markt oder der Preis eines Vermögenswerts bald bewegen wird. Aber reicht eine Ahnung aus, um fundierte Entscheidungen über eine Investition zu treffen? Wenn Sie sich auf eine solide Logik, Argumentation und Analyse stützen, haben Sie die besten Chancen, Renditen zu erzielen. Und die Stimmungsanalyse ist eine dieser bewährten Methoden, die Anleger einsetzen.
Einigen Anlegern mag die Idee, Analysen auf der Grundlage von "Stimmungen" zu verwenden, gar nicht so anders erscheinen, als sich auf ihre Ahnungen oder ihr "Gefühl" zu verlassen. Und mit dieser Einschätzung liegen sie nicht unbedingt falsch. Aber hinter der Stimmungsanalyse steckt viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Der Schlüssel liegt darin, sich erst einmal damit vertraut zu machen - was ist die Marktstimmung, wie kann man sie nutzen und was sind ihre Vorteile?
Was ist Stimmungsanalyse?
Bei der technischen Analyse nutzen Händler historische Kursdaten, um ihren nächsten Schritt zu planen. Bei der Fundamentalanalyse liefern greifbare Zahlen und der Ruf des Wertpapiers diese Grundlage. Bei der Analyse der Marktstimmung sind die Informationen jedoch abstrakter. Sie basiert insbesondere auf der Stimmung des Marktes als Ganzes.
Der Handel ist größtenteils eine menschliche Tätigkeit. Daher ist es unmöglich, alle Emotionen aus der Gleichung zu eliminieren. Die Anleger können ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Informationen treffen, die sie aus anderen Analysen gewonnen haben. Aber jeder hat immer noch seine persönlichen Meinungen oder Interpretationen, die seine Entscheidung beeinflussen. Multipliziert man diese, entsteht ein kollektives "Sentiment".
Ist die Stimmung auf dem Markt positiv, wird der Preis des betreffenden Wertpapiers - sei es ein Devisenpaar oder ein Rohstoff - voraussichtlich steigen. Ist die Stimmung bärisch, ist das Gegenteil zu erwarten. Der Grund, warum diese Idee der Marktstimmung so wichtig ist, liegt darin, dass Sie allein diese Bewegung nicht beeinflussen können. Sie ergibt sich aus der allgemeinen Stimmung auf dem Markt - und der kollektiven Stimmung des Marktes.
Wie funktioniert das mit der fundamentalen und technischen Analyse?
Man kann argumentieren, dass eine gut abgerundete Handelsstrategie von einer Mischung aus allen drei Formen der Analyse profitiert. Sie könnten zum Beispiel die Fundamentalanalyse nutzen, um eine gute Grundlage für Ihre Handelsentscheidungen zu schaffen. Anschließend könnten Sie die technischen Daten darüber legen, die zeigen, ob die jüngsten Bewegungen Ihre Erwartungen bestätigen.
Der nächste Schritt wäre dann, die vorherrschende Stimmung gegenüber einem bestimmten Wertpapier oder Markt zu untersuchen. Hier bietet die Stimmungsanalyse zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, im Einklang mit dem Konsens zu handeln. Oder Sie können einen konträren Ansatz verfolgen, d. h. gegen den Strom schwimmen und dort verkaufen, wo andere Anleger kaufen, z. B. in der Annahme, dass die derzeitige Stimmung unangebracht ist.
Der Erfolg Ihrer Strategie hängt in erster Linie von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren allgemeinen Zielen ab. Aber auch die Art oder Kombination der Analyse kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung Ihrer Aussichten spielen.
Wie funktioniert die Stimmungsanalyse?
Das Konzept der Sentimentanalyse beruht auf der Wahrnehmung eines bestimmten Wertpapiers oder einer bestimmten Anlageklasse durch den Markt. Die beiden Positionen, die eingenommen werden können, sind entweder "Netto-Long" oder "Netto-Short".
Bei einer Netto-Long-Position ist die Schlussfolgerung, dass mehr Händler als andere (auch wenn es nur 51 % bis 49 % sind) in einer optimistischen Stimmung sind und einen Kursanstieg erwarten - sie kaufen also. Bei einer "Netto-Short-Position" ist das Gegenteil der Fall. Die Mehrheit ist bärisch gestimmt und geht davon aus, dass der Kurs eines Vermögenswerts fallen wird, was die Anleger zum Verkauf veranlasst.
Die Stimmungsanalyse lässt sich vielleicht am besten in kurzfristigen Szenarien anwenden. Emotionen können - ähnlich wie Preise - unbeständig sein. Und es ist durchaus möglich, dass ein Markt an einem Abend mit einer bestimmten Stimmung ins Bett geht, um am nächsten Morgen mit einer anderen aufzuwachen.
Emotionen sind in dieser Hinsicht ein wesentlicher Bestandteil der Stimmungsanalyse (und des Handels). Würden wir unsere Entscheidungen auf der Grundlage rein empirischer Daten treffen, würde sicherlich jeder Händler gleich handeln.
Beispiele für Sentiment-Analyse
Sehen wir uns einige Beispiele für die Stimmungsanalyse in Aktion an.
- Der Mini-Haushalt des Vereinigten Königreichs vom September 2022 sorgte bei seiner Ankündigung für einen Einbruch des Vertrauens. Ausländische Anleger stießen Staatsanleihen so schnell wie nie zuvor ab (https://www.thetimes.co.uk/article/foreign-investors-dumped-gilts-in-mini-budget-crisis-9lqnsz97s), und Devisenhändler drückten das britische Pfund auf ein neues Generationstief. Es bedurfte einer Umstrukturierung der britischen Regierung und Steuerpolitik, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.
- Theoretisch kann eine positive Marktstimmung für einen Vermögenswert zu einem negativen Ausblick für einen anderen führen. In Zeiten der Ungewissheit kann der Markt daher einen Rückgang des Vertrauens in die Aktienmärkte verzeichnen. Gleichzeitig wird sich jedoch die Stimmung gegenüber sicheren Währungen oder Rohstoffen verstärken.
- Angst und Gier sind wichtige Faktoren, die die Marktstimmung anheizen. So können Sie erkennen, wann der Wert eines Vermögenswerts übermäßig aufgebläht oder deflationiert wird. Wenn sich der Kurs der Tesla-Aktie in einer konstanten Bandbreite bewegt und dann plötzlich nach oben (oder unten) ausschlägt, ist es offensichtlich, dass Angst und Gier auf dem Markt im Spiel sind.
Welche Anzeichen können Ihre Analyse der Marktstimmung leiten?
Sie sind sich vielleicht immer noch unsicher, inwiefern sich der Handel mit dieser Form der Analyse vom Vertrauen auf Ihr Bauchgefühl unterscheidet. Die Antwort liegt in den Instrumenten, Zeichen und Indikatoren der Stimmungsanalyse, die Sie verwenden können, um die vorherrschende Stimmung besser einzuschätzen. Einige der bekanntesten sind:
Commitments of Traders Report (COT)
Jeden Freitag veröffentlicht die Commodity Futures Trading Commission den COT. Darin werden die aktuellen Netto-Long- und Netto-Short-Positionen aller spekulativen und kommerziellen Händler aufgeführt. Daraus können Sie ersehen, wie sich die größten Händler auf dem Markt positionieren. Wenn Sie Anzeichen dafür erkennen können, dass diese Händler in einem Aufwärtsmarkt bärisch werden, könnten sich die Dinge bald ändern.
Volatilitätsindex (VIX)
Der VIX der Chicago Board Options Exchange (CBOE) wird durch den Preis von Optionen gespeist und zeigt somit die Volatilität des Marktes an. Er wird manchmal auch als "Angst-Index" bezeichnet, weil er Händlern helfen kann, auf eine wahrgenommene Zunahme der Volatilität zu reagieren. Und der Anstieg der Volatilität kann ein Zeichen dafür sein, dass sich ein aktueller Trend umkehren wird.
Bullish Percent Index (BPI)
Dieser Index ist ein explizites Maß für Aktien mit einem bullischen Muster, wie es in Punkt- und Zahlencharts angezeigt wird. Für Händler, die diesen Index als eines ihrer Instrumente zur Stimmungsanalyse verwenden, wird das Ergebnis als Prozentsatz dargestellt. Ein Wert von 50 % kann auf eine neutrale Stimmung hindeuten, während ein Wert von 70+ % ein Zeichen für eine bullische Stimmung ist. Auf der anderen Seite deutet ein Wert von 30 % oder weniger auf eine bärische Haltung hin.
Hoch/Tief-Verhältnis
Dies ist ein weiterer indexbasierter Datenpunkt, der Ihre Stimmungsanalyse verbessern kann. Er bietet einen Vergleich zwischen den Aktien, die in den letzten 52 Wochen ihren höchsten Stand erreicht haben, und denen, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Händler können so eine Momentaufnahme der durchschnittlichen Richtung erhalten, in die sich die Dinge bewegen. Wie beim BPI gilt ein Indexwert unter 30 als bearish und über 70 als bullish.
Was sind die Vorteile der Stimmungsanalyse?
Die Kunst des erfolgreichen Handels hängt nicht von einem exklusiven Satz von Regeln oder Methoden ab. Ein Händler kann jede Strategie anwenden, die für ihn am besten funktioniert - beeinflusst von ganz persönlichen Eigenschaften wie Risikoaversion, verfügbarer Zeit und Kapitalausstattung. Daher werden Sie vielleicht feststellen, dass die Sentiment-Analyse einige Vorteile bietet, die sie zu einem festen Bestandteil Ihrer Handelsreise machen.
Ein Hauptvorteil ist das Vorhandensein von bewährten Indikatoren, die Ihnen helfen, die Stimmung eines Marktes zu erfassen. Eine Vermutung? Die basiert auf wenig echten Beweisen - wenn überhaupt. Aber die Marktstimmung lässt sich mit Instrumenten wie dem COT, dem VIX und dem BPI nachweisen.
Da der VIX auf dem Optionsmarkt basiert, enthält die Stimmungsanalyse ein zukunftsorientiertes Element, das andere Formen nicht abbilden können. Diese Optionen sind zum Beispiel auf die Zukunft ausgerichtet. Wenn also mehr "Puts" (Verkaufsrechte) im Spiel sind, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass ein Händler glaubt, dass die Preise bald instabil werden. In ähnlicher Weise können andere Indikatoren auf potenzielle Umkehrungen hinweisen.
Was sind die möglichen Nachteile?
Es kann zweifellos nützlich sein, die Stimmungsanalyse in Ihre Handelsstrategie einzubeziehen. Gleichzeitig muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Stimmung abstrakt ist und von Emotionen gesteuert wird.
Das Spektrum der Emotionen, die kollektive Kräfte auf den Markt ausüben können, reicht von Angst bis Gier. Dies birgt die Gefahr, dass Trends oder Preise übermäßig verzerrt werden - und sei es auch nur für ein kurzes Zeitfenster. Die Marktstimmung hat auch das Potenzial, sich hartnäckig zu halten und auf der Grundlage der Vorstellung zu handeln, dass etwas eintreten wird, unabhängig davon, was andere Daten vermuten lassen.
Vor diesem Hintergrund bedeutet die Kenntnis der Stimmungsanalyse oft auch, dass man weiß, wie man Anomalien erkennt. Nur weil sich der Markt in einer bestimmten Stimmung befindet, gibt es keine zuverlässige Garantie dafür, dass diese gerechtfertigt ist. Schließlich erwirtschaften [die meisten Kleinhändler keinen Gewinn] (https://markets.businessinsider.com/news/stocks/if-you-re-day-trading-you-will-probably-lose-money-here-s-why-1030667770). Kann man, auf breiterer Ebene angewandt, der allgemeinen Stimmung wirklich trauen?
Abgesehen davon kann dies zu konträren Gelegenheiten führen, bei denen man gegen den Markt handelt.
Es ist auch erwähnenswert, dass einige Indikatoren nicht übertragbar sind. Der BPI zum Beispiel betrachtet die Aktienkurse. Er lässt sich nicht ohne Weiteres in nützliche Erkenntnisse für den Handel mit Devisen oder anderen Wertpapieren ummünzen.
Wofür kann die Stimmungsanalyse verwendet werden?
In der Praxis kann die Marktstimmung für Handelsentscheidungen unabhängig von der Anlageklasse verwendet werden. Das Konzept kann unter anderem beim Devisen-, Aktien-, Index- und Rohstoffhandel angewendet werden. Bei FXCM bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in jeder dieser Anlageklassen mit CFDs oder Spread Wetten zu handeln. Das kann also ein idealer Ausgangspunkt sein, um Ihre Analyse positiv zu nutzen.
Aufgrund ihrer vorausschauenden Natur kann die Stimmungsanalyse dazu genutzt werden, Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, wenn es um Handelsmöglichkeiten geht. Die von Ihnen verwendeten Instrumente und Indikatoren sowie Ihre Beobachtungen können Ihnen einen guten Hinweis darauf geben, was Ihre Mitanleger denken. Auf dieser Grundlage können Sie fundierte Einschätzungen darüber treffen, ob sich ein Abwärtstrend fortsetzen oder ein Aufwärtstrend umkehren wird.
Damit haben Sie die Möglichkeit, einen konträren Handel zu tätigen. Wenn Sie dies richtig tun, können Sie einen Gewinn erzielen, während die meisten anderen eine Verlustposition einnehmen.
Erforschte Methoden der Stimmungsanalyse
Es gibt vielleicht zwei Hauptmethoden der Stimmungsanalyse, die für Sie in Frage kommen, wenn Sie der Meinung sind, dass dies Teil Ihrer Handelsreise sein sollte. Die erste ist in Echtzeit und die andere ist eine längerfristige Aktivität.
Die Echtzeit-Analyse ist das, was der Name schon sagt. Sie betrachten das von Ihnen gewählte Wertpapier und nutzen die Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Stimmungsanalyse, um zu verstehen, was mit seinem Wert geschieht - und warum gerade jetzt. Ein Beispielszenario ist ein plötzlicher Anstieg des Wertes einer Währung, die sich langsam zurückentwickelt hat und für die es keine technischen und fundamentalen Gründe gibt.
Sie können diese Art der Analyse auch über einen längeren Zeitraum durchführen, wenn Sie dies wünschen. Auf diese Weise lässt sich die Analyse besser mit der Fundamentalanalyse verknüpfen, da Sie die Möglichkeit haben, emotionale Reaktionen auf Dinge wie die Veröffentlichung von Finanzergebnissen zu beobachten. Dies kann wiederum regelmäßige Handelsentscheidungen beeinflussen, die auf der Erwartung einer ähnlichen Marktstimmung in der Zukunft beruhen.
Stellen Sie Ihre Analyse mit FXCM auf die Probe
Sind Sie auf der Suche nach einer Online-Trading-Erfahrung, die es Ihnen erlaubt, alle Möglichkeiten auszuloten?
Unsere preisgekrönte Plattform bei FXCM bietet Ihnen alle Werkzeuge, um die Märkte zu analysieren, Trades auszuführen und Ihr Portfolio aufzubauen. Die Einbeziehung der Sentiment-Analyse in Ihre Handelsstrategie könnte der Schlüssel sein, der Ihr Gewinnpotenzial bei Tausenden von beliebten Instrumenten freisetzt.
Warum also nicht noch heute ein FXCM-Konto eröffnen? Nutzen Sie alles, was Sie aus der Untersuchung der Marktstimmung gelernt haben, zu Ihrem Vorteil. Ganz gleich, ob Sie sich dafür entscheiden, mit dem Strom zu schwimmen oder einen anderen Weg einzuschlagen, es ist Ihre Handelserfahrung - und wir sind hier, um sie zu einer erfüllenden Erfahrung zu machen.
FXCM Research Team
Das FXCM Research Team besteht aus einer Reihe von Markt- und Produktspezialisten von FXCM.
Die Artikel, die vom FXCM Research Team veröffentlicht werden, haben in der Regel zahlreiche Autoren und zielen darauf ab, allgemeine Bildungs- und Informationsinhalte zu Marktnachrichten und Produkten zu liefern.
Diese Unterlagen stellen Marketingkommunikation dar und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände, Ihre Anlageerfahrung oder Ihre aktuelle finanzielle Situation. Der Inhalt wird als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und sollte nicht als irgendeine Art von Anlageberatung, Empfehlung und/oder als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen verstanden werden. Dieser Marktkommentar ist weder eine Aufforderung noch eine Verpflichtung für Sie, ein Anlagegeschäft zu tätigen und/oder Anlageprodukte oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese Unterlagen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegen keinem Verbot hinsichtlich des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen.
FXCM und seine Partner haften in keiner Weise für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Unterlagen, unabhängig von der Ursache, oder für Schäden (egal ob direkte oder indirekte), die aus der Nutzung dieser Unterlagen, Services und deren Inhalten entstehen können. Folglich handelt jede Person, die auf diese Unterlagen zugreift, ausschließlich auf eigenes Risiko. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Haftungsausschluss und die Haftungsbestimmungen bezüglich der vorstehenden Informationen vollständig gelesen und verstanden haben, die Sie hier aufrufen können.