Wie Sie einen für Sie geeigneten Handelsplan erstellen

Wie Sie einen für Sie passenden Handelsplan erstellen

Unabhängig davon, ob Sie neu im Handel sind oder auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen können, ist eine klare Strategie von zentraler Bedeutung für Ihre Erfolgschancen. Ein solches Unterfangen sollte nicht leichtfertig in Angriff genommen werden, denn ein Mangel an Orientierung führt wahrscheinlich zu unklaren Entscheidungen und uneinheitlichen Ergebnissen.

Sie müssen also einen Handelsplan aufstellen, mit dem Sie sich wohlfühlen und vertraut sind. Ein gewisses Maß an Flexibilität sollte dennoch vorhanden sein, da Sie versuchen, aus plötzlichen oder unerwarteten Marktschwankungen Kapital zu schlagen. Aber ein strategischer Rahmen kann Ihnen helfen, mit einem Maß an Klarheit und Konsistenz zu arbeiten, das sich als vorteilhaft erweisen sollte.

Die Theorie zu verstehen und sie in der Praxis umzusetzen sind jedoch zwei verschiedene Dinge. Lesen Sie weiter, um mehr über den Leitfaden von FXCM zu erfahren, wie Sie einen Handelsplan erstellen, der für Sie funktioniert.

Handelspläne: Was sind sie?

Ein Handelsplan ermöglicht es Ihnen, die Methoden zu formalisieren, die Sie bei der Identifizierung von Gelegenheiten und der Ausführung von Geschäften anwenden werden. Die meisten erfahrenen Händler würden davon abraten, Investitionen zu tätigen, bevor Sie nicht über eine solide Strategie verfügen, weshalb die Erstellung eines Handelsplans ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg ist.

Pläne werden in der Regel in Form eines schriftlichen Dokuments erstellt, das Ihnen eine greifbare Ressource bietet, auf die Sie in Zeiten der Unsicherheit zurückgreifen können. Der Plan kann angepasst und verbessert werden - vor allem, wenn er nicht zu gewinnbringenden Geschäften führt -, aber wenn Sie zwischen mehreren Plänen hin- und herspringen, kann das nur dazu führen, dass Ihr Denken verwirrt wird.

Muss ich einen Handelsplan erstellen?

Kurz gesagt: Ja. Nahezu alle Händler würden dies als beste Vorgehensweise empfehlen. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Strategie festlegen, kann sich von der Arbeitsweise anderer unterscheiden, aber die Erstellung eines Handelsplans bietet viele Vorteile. Er ermöglicht es Ihnen:

  • Klar definierte Ziele und Erwartungen festzulegen
  • Emotionale Trades zu vermeiden, die wider besseres Wissen getätigt werden
  • Ihre Handelsparameter zu festigen
  • Klare Entscheidungen auf der Grundlage von Erfahrungen und früheren Ergebnissen zu treffen
  • Lernen Sie aus Fehlern und passen Sie den Plan an, wenn er nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.

Erstellung eines Handelsplans: das Wichtigste

Die theoretischen Vorteile der Erstellung eines Handelsplans zu verstehen, ist eine Sache. Aber Sie müssen auch wissen, wie Sie die verschiedenen Elemente in der Praxis umsetzen können. Im Folgenden gehen wir auf die wesentlichen Elemente ein, die Sie berücksichtigen müssen.

Wie viel wissen Sie bereits?

Der erste Schritt besteht darin, dass Sie sich über Ihren Wissensstand im Klaren sind. Wenn Sie ein Anfänger sind, ist es sinnvoll, sich zunächst mit den Grundlagen des Handels vertraut zu machen. Sobald Sie Ihr Verständnis für die grundlegenden Märkte und Instrumente aufgebaut haben, können Sie damit beginnen, Ihren Handelsplan auf der Grundlage des Gelernten zu erstellen.

Wenn Sie bereits über mehr Erfahrung verfügen, sollten Sie in der Lage sein, dieses Wissen zu nutzen, um eine Strategie zu entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, auch auf komplexeren Märkten zu handeln.

Was sind Ihre Ziele und Vorstellungen?

Ein Schlüsselelement bei der Erstellung Ihres Handelsplans sind klar definierte Ziele. Ihre Vorstellung von Erfolg kann ganz anders aussehen als die eines anderen Händlers, daher müssen diese Ziele speziell auf Sie zugeschnitten sein. Wenn Sie zum Beispiel ein Anfänger sind, könnten sich Ihre ersten Ambitionen darauf konzentrieren, Ihre Erfahrung und Ihr Verständnis für die Märkte zu verbessern, bevor Sie die Ziele, die Sie erreichen möchten, in Zahlen ausdrücken.

Nach diesem Stadium sollten Sie messbare Ziele einführen. Sie könnten regelmäßige Gewinnziele in Ihren Plan einbauen, so dass Sie für jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Quartal und jedes Jahr ein Ziel haben. Diese können als Prozentsatz Ihres Portfolios oder als Geldbetrag festgelegt werden.

Wie viel Zeit und Kapital haben Sie zur Verfügung?

Ihr Plan muss berücksichtigen, wie viel Zeit Sie für den Handel aufwenden können. Wird es Ihnen möglich sein, z. B. von der Arbeit aus Geschäfte zu tätigen? Oder werden Sie darauf angewiesen sein, Ihr Portfolio morgens und abends zu verwalten, wenn Sie vielleicht noch andere Verpflichtungen zu erfüllen haben?

Sie sollten auch den gesamten Rechercheaufwand berücksichtigen, den Sie betreiben müssen. Ihr Handelsstil kann bestimmen, wie viel Zeit Sie dafür aufwenden müssen. Beim Daytrading wird Ihre Zeit stärker beansprucht, während beim Positionshandel keine so intensive Marktbeobachtung erforderlich ist.

Es mag sein, dass Sie viel Zeit haben, um Ihren Handelsplan zu erstellen und ihn auszuführen. Aber das wird fast unmöglich sein, wenn Sie nicht wissen, wie viel Kapital Sie investieren können. Beim Handel gibt es keine Garantien, daher dürfen Sie nie einen Betrag riskieren, den Sie sich nicht leisten können. Setzen Sie sich klare Grenzen und halten Sie sich immer daran.

Welcher Handelsstil ist der richtige für Sie?

Es gibt viele verschiedene Strategien, die Sie in Betracht ziehen können. Sie müssen sich also die Zeit nehmen, sie zu verstehen, um zu entscheiden, welche für Ihren Handelsplan am besten geeignet ist. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über einige der gängigsten Strategien und deren Funktionsweise:

  • Scalping: Jeden Tag mehrere Trades für einen sehr kurzen Zeitraum platzieren, um zu versuchen, viele kleine Gewinne anzuhäufen.
  • Daytrading: Eröffnung und Schließung einer Position am selben Tag.
  • Range Trading: Vorhersage von Marktbewegungen innerhalb bestimmter Ober- und Untergrenzen.
  • Trendhandel: Erkennen von Bewegungen durch eingehende, umfassende Recherche und technische Analyse.

Ihr Risiko-Ertrags-Verhältnis kennen

Das Risiko ist ein inhärenter Bestandteil des Handels, daher müssen Sie es in Ihren Plan einbeziehen. Das von Ihnen gewählte Verhältnis hängt von Ihrer Risikobereitschaft ab, muss aber mit dem Ihnen zur Verfügung stehenden Kapital in Einklang stehen. Bei Ihrem Risiko-Ertrags-Verhältnis geht es darum, wie viel Sie bei einem erfolgreichen Handel gewinnen können. Ein Beispiel: Eine Investition von 100 £ bei einem potenziellen Gewinn von 500 £ entspricht einem Verhältnis von 1:5. Sie können es vorziehen, mit einem niedrigeren Risiko-Ertrags-Verhältnis zu handeln, während Sie ein Gefühl für die Märkte bekommen, oder Sie können sich entscheiden, ein höheres Risiko einzugehen, um einen größeren Gewinn zu erzielen. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung Ihres Handelsplans.

Die Wahl der richtigen Märkte

Die Erstellung eines Handelsplans für den Devisenmarkt unterscheidet sich stark von der Erstellung eines Plans für Aktien, Indizes oder Rohstoffe. Jeder Markt hat seine eigenen Merkmale und Eigenheiten, mit denen Sie vertraut sein müssen, um Ihre Strategie entsprechend gestalten zu können. Zu den verschiedenen Märkten gehören:

  • Devisen: Der Devisenmarkt wird auch als Devisenmarkt bezeichnet und umfasst den Kauf und Verkauf von Währungen. Er ist der größte und liquideste Markt der Welt.
  • Aktien: Erwerb eines Anteils an einem Unternehmen oder Verwendung von Derivaten, um auf den künftigen Kurs zu spekulieren, ohne das Eigentum an dem Vermögenswert zu übernehmen.
  • Indizes: Vorhersage der Wertentwicklung einer Gruppe von Vermögenswerten an einer bestimmten Börse, ohne dass mehrere Positionen eingegangen werden müssen.
  • Rohstoffe: Spekulationen auf den künftigen Preis von Sachwerten wie Metallen, Energie, Vieh und landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Legen Sie Ihre Ein- und Ausstiegsregeln fest

Bei der Erstellung eines Handelsplans geht es vor allem darum, einen soliden Rahmen zu schaffen, der es Ihnen ermöglicht, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Analysen und nicht auf der Basis von Gefühlen oder Instinkten zu treffen. Das ist besonders wichtig, wenn es um die Festlegung von Einstiegs- und Ausstiegspunkten geht - denn Sie können Programme verwenden, die eine Position automatisch für Sie öffnen oder schließen, wenn die von Ihnen festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Diese können beispielsweise ausgelöst werden, wenn der Kurs eines Vermögenswerts eine bestimmte Widerstands- oder Unterstützungsmarke erreicht.

Und die Festlegung des Ausstiegspunktes ist wohl noch wichtiger als die Festlegung des Einstiegspunktes, denn Sie müssen mindestens zwei Ausstiegsmöglichkeiten festlegen - eine für den Fall eines gewinnbringenden Handels und eine für den Fall, dass sich die Märkte gegen Sie entwickeln.

Analysieren, bewerten und verfeinern

Nachdem Sie einen Handelsplan erstellt und mit der Umsetzung der Theorie in die Praxis begonnen haben, gibt es noch einiges zu tun. Um das Beste aus Ihrer Strategie zu machen, müssen Sie ein detailliertes Tagebuch über jeden Handel führen, den Sie ausführen. So können Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Fortschritte überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen.

Fragen Sie sich, was gut funktioniert hat, was nicht, und stellen Sie fest, wo Sie von Ihrem Plan abgewichen sind. Wenn ja, was waren die Ergebnisse? Wenn sie positiv waren, können Sie vielleicht versuchen, in Zukunft mehr von diesen Tätigkeiten einzubauen. Wenn sie negativ waren, können Sie daraus lernen und entweder Ihren Ansatz anpassen oder ganz davon abrücken. Wenn Sie wissen, wie Sie einen erfolgreichen Handelsplan erstellen, müssen Sie bereit sein, ihn ständig zu verbessern, damit Sie das Beste aus Ihrem Portfolio herausholen können.

Wie Sie Ihren Handelsplan in die Tat umsetzen

Arbeiten Sie mit dem führenden Broker FXCM zusammen, um Ihre Handelsstrategie umzusetzen. Wir bieten Ihnen Zugang zu Devisenpaaren, Rohstoffen, Aktien und Indizes - und wenn Sie Ihren Plan auf die Probe stellen wollen, können Sie unser Demokonto ausprobieren, um Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie sich wirklich in die Märkte begeben.

Unsere Flaggschiff-Plattform Trading Station oder MetaTrader 4 bieten alle Funktionen, die Sie für die Ausführung von Geschäften rund um die Uhr benötigen. Eröffnen Sie also Ihr Konto und entdecken Sie die Möglichkeiten noch heute.

FXCM Research Team

Das FXCM Research Team besteht aus einer Reihe von Markt- und Produktspezialisten von FXCM.

Die Artikel, die vom FXCM Research Team veröffentlicht werden, haben in der Regel zahlreiche Autoren und zielen darauf ab, allgemeine Bildungs- und Informationsinhalte zu Marktnachrichten und Produkten zu liefern.

Haftungsausschluss

Diese Unterlagen stellen Marketingkommunikation dar und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände, Ihre Anlageerfahrung oder Ihre aktuelle finanzielle Situation. Der Inhalt wird als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und sollte nicht als irgendeine Art von Anlageberatung, Empfehlung und/oder als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen verstanden werden. Dieser Marktkommentar ist weder eine Aufforderung noch eine Verpflichtung für Sie, ein Anlagegeschäft zu tätigen und/oder Anlageprodukte oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese Unterlagen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegen keinem Verbot hinsichtlich des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen.

FXCM und seine Partner haften in keiner Weise für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Unterlagen, unabhängig von der Ursache, oder für Schäden (egal ob direkte oder indirekte), die aus der Nutzung dieser Unterlagen, Services und deren Inhalten entstehen können. Folglich handelt jede Person, die auf diese Unterlagen zugreift, ausschließlich auf eigenes Risiko. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Haftungsausschluss und die Haftungsbestimmungen bezüglich der vorstehenden Informationen vollständig gelesen und verstanden haben, die Sie hier aufrufen können.

Historische Performance: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

${getInstrumentData.name} / ${getInstrumentData.ticker} /

Börsenplatz: ${getInstrumentData.exchange}

${getInstrumentData.bid} ${getInstrumentData.divCcy} ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%) ${getInstrumentData.priceChange} (${getInstrumentData.percentChange}%)

${getInstrumentData.oneYearLow} 52/wk Range ${getInstrumentData.oneYearHigh}