Ethereum vs. Avalanche | Was Sie wissen müssen
Ethereum und Avalanche sind zwei sehr beliebte Blockchain-Plattformen. Während viele Blockchains Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) unterstützen, haben sich nur wenige den Respekt als ernsthafte DApp-Plattformen verdient. Die populärste davon ist Ethereum, ein langjähriger Spitzenreiter im Ökosystem des dezentralen Finanzwesens (DeFi) auf Blockchain-Basis. Aber auch Avalanche hat in den letzten Jahren eine begeisterte Anhängerschaft gewonnen
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Ethereum und Avalanche erläutert, wie sie sich überschneiden und warum Anleger den einen dem anderen vorziehen sollten.
Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine der ältesten cryptocurrencies. Im Gegensatz zu Bitcoin, bei dem es sich lediglich um eine digitale Währung handelt, wurde Ethereum entwickelt, um der Welt der Blockchain mehr Funktionalität hinzuzufügen. Heute nutzen viele dezentrale Finanzprojekte das Ethereum-Netzwerk als Grundlage.
Seit seinem Start im Jahr 2015 hat sich Ethereum zu einer der größten Kryptowährungen der Welt entwickelt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts beträgt die Marktkapitalisierung von Ethereum rund 293,5 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu ist Bitcoin 698,3 Milliarden US-Dollar wert.[1]
Ein dezentraler Weltcomputer
Die meisten modernen Systeme, Programme und Websites laufen über einen zentralen Server. Das System von Ethereum hat jedoch keinen zentralen Großrechner oder Server. Stattdessen stützt sich Ethereum auf ein Netzwerk von teilnehmenden Computern auf der ganzen Welt, um zu funktionieren.
Diese Art von dezentralisiertem System macht die Notwendigkeit eines dritten Vermittlers überflüssig. Laut Ethereum-Gründer Vitalik Buterain besteht das Endziel von Ethereum darin, eine Art "Weltcomputer" zu schaffen, d. h. ein riesiges Netzwerk von teilnehmenden Computern, das das Internet ohne die Notwendigkeit von Dritten betreiben könnte[2].
Verbesserte Sicherheit für Benutzer
Ein Vorteil von Ethereum ist, dass es schwieriger zu hacken ist. Zentralisierte Systeme sind zwar praktisch, aber in der Vergangenheit wurden sie auch schon angegriffen. Im Jahr 2013 wurden beispielsweise bei Yahoo die privaten Daten von mehr als 3 Milliarden Nutzern kompromittiert.[3] Zu den weiteren bekannten Hacks gehört der Capital One Hack, bei dem die Daten von 100 Millionen Kreditkartenanträgen und -konten abgegriffen wurden.[4]
Im Gegensatz dazu gibt es bei einem dezentralen Netzwerk keinen einzigen Ausfallpunkt. Deshalb ist es viel schwieriger, ein dezentralisiertes Netzwerk zu hacken, zumindest theoretisch.
Proof-of-Work-Konsens
Die Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks ist eng mit seinem Konsensmechanismus verbunden. Dies ist die Art und Weise, wie ein Blockchain-Netzwerk Transaktionen verifiziert und validiert, ohne dass eine zentrale Instanz erforderlich ist. Es gibt mehrere Arten von Konsensmechanismen, und Ethereum verwendet den Proof-of-Work (PoW)-Ansatz.[5]
In einer Proof-of-Work-fähigen Blockchain verifizieren die Teilnehmer Transaktionen, indem sie dem Netzwerk ihre Rechenleistung zur Verfügung stellen. Diese Rechenleistung wird dann verwendet, um neue Blöcke zu validieren und für die Blockchain zu genehmigen. Im Gegenzug erhalten die Teilnehmer in der Regel eine kleine Gebühr für die erfolgreiche Verifizierung jedes Blocks, der der Blockchain hinzugefügt wird. Auf diese Weise erwirtschaften Krypto-Miner Erträge.[5]
Wie Bitcoin setzt auch Ethereum seit seinen Anfängen auf PoW. Der Nachteil von PoW ist jedoch, dass es viel mehr Energie benötigt und alles andere als kostengünstig ist. Ethereum plant, im Jahr 2022 auf einen Proof-of-Stake (PoW)-Konsensmechanismus umzusteigen.[5]
Netzwerküberlastung
In den letzten Jahren hat die steigende Popularität von Ethereum zu einer Überlastung des Netzwerks und höheren Gebühren geführt. Die derzeitige Infrastruktur von Ethereum kann nicht mehr als 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.[6] Im Gegensatz dazu können zentralisierte Kreditkartenverarbeiter wie Visa durchschnittlich 1.700 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.[7]
Für Ethereum-Nutzer bedeutet dies, dass sie bei jeder Ethereum-Transaktion mehr Gasgebühren zahlen müssen. Zu Beginn des Jahres 2021 betrugen die Gasgebühren fast 75 US-Dollar pro Transaktion, obwohl sie Anfang 2022 auf etwa 2,5 US-Dollar gesunken sind.[8]
Was ist Avalanche?
Avalanche ist ein DeFi-Protokoll der nächsten Generation, das 2020 an den Start ging und seither in den sozialen Medien zu einem Trendthema geworden ist.[9] Avalanche wurde von Ava Labs entwickelt und ähnelt Ethereum insofern, als es ebenfalls dezentrale Anwendungen und intelligente Verträge auf seiner Plattform zulässt. Allerdings verwendet Avalanche mehrere spezialisierte Blockchain-Netzwerke, die gleichzeitig arbeiten, um die gleichen Überlastungsprobleme zu vermeiden, mit denen Ethereum zu kämpfen hat, und hat außerdem niedrigere Transaktionsgebühren.[10]
Subnetze
Avalanche ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen privaten, vollständig anpassbaren Blockchains zu erstellen und einzusetzen, die als Subnets oder Subnetworks bekannt sind.[11] Projekte, die auf dem Subnet-Framework von Avalanche aufbauen, können die Vorteile der schnelleren Infrastruktur von Avalanche sowie des eigenen Konsensmechanismus, Proof-of-Stake (PoS), nutzen.
Jedes Subnetz ist in hohem Maße anpassbar. Jedes Subnetz verwaltet auch seine eigene Mitgliedschaft und kann von seinen Teilnehmern und Validatoren verlangen, dass sie bestimmte Eigenschaften erfüllen.
Drei spezialisierte Blockchain-Netzwerke
Die Hauptinnovation von Avalanche ist die Kombination von drei separaten Blockchain-Netzwerken, der X-Kette, der C-Kette und der P-Kette, die jeweils für bestimmte Zwecke spezialisiert sind.[10]
- Die X-Kette (Exchange Chain) ist auf die Ausgabe neuer Kryptowährungen und digitaler Vermögenswerte spezialisiert. Dazu gehören auch nicht-fungible Token (NFTs), Stablecoins und andere Arten von Krypto-Assets
- Die C-Kette (Vertragskette) hilft Ethereum-Entwicklern, bereits existierende Ethereum-DApps und Smart Contracts problemlos nach Avalanche zu konvertieren.
- Die P-Kette (Plattform-Kette) ist hauptsächlich für die Sicherheit und den Betrieb der Avalanche-Plattform verantwortlich, einschließlich der Handhabung aller Staking-Protokolle und anderer Defi-Funktionen.
Diese spezialisierten Avalanche-Blockchains ermöglichen es dem Netzwerk, reibungsloser und kostengünstiger zu arbeiten, anstatt sich auf ein einziges generalisiertes Blockchain-Netzwerk zu verlassen, das alles erledigt.
Proof-of-Stake-Konsens
Avalanche verwendet derzeit einen Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus. Im Gegensatz zu PoW, das sehr viel energieintensiver ist, ist PoS dafür bekannt, sehr viel effizienter zu sein, insbesondere bei der Verarbeitung einer großen Anzahl von Transaktionen
Bei einem PoS-Modell können Token-Besitzer ihre Investitionen als Sicherheiten einsetzen, um Plattform-Validatoren zu werden. Die Validatoren werden dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um neue Transaktionen im Blockchain-Netzwerk zu bestätigen. Im Gegenzug für den Einsatz ihrer Token erhalten die Validierer eine kleine Netzwerkgebühr als Entschädigung
Schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten
Benchmarks zeigen, dass Avalanche mehr als 4.500 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann.[13] Die produktionsreife Vollversion von Avalanche könnte dagegen sogar mehr als 20.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.
Das macht sie zu einer der schnellsten Blockchain-DApp-Plattformen, die es derzeit gibt. Allerdings gibt es noch einige Next-Gen-Blockchain-Netzwerke, die schneller sind. Solana behauptet, dass es 65.000 Transaktionen verarbeiten kann, obwohl es derzeit nur etwa 1.954 Transaktionen durchführt.[15]
AVAX Defi Token
Avalanche hat sein eigenes natives Kryptowährungs-Token namens AVAX. Neben der Verwendung von AVAX für Gebühren und Einsätze können teilnehmende Subnets innerhalb des Avalanche-Ökosystems AVAX als grundlegende Rechnungseinheit zwischen den Blockchains verwenden.
Im Gegensatz zu ähnlichen Smart-Contract-Plattformen ist das Gesamtangebot von AVAX auf 720 Millionen fest begrenzt.[16] Dieses begrenzte Angebot kann dazu führen, dass die Preise in Zukunft steigen, insbesondere wenn die Nachfrage weiter steigt.
Wie sich Ethereum und Avalanche unterscheiden
Ethereum und Avalanche überschneiden sich in vielerlei Hinsicht. Gleichzeitig gilt Avalanche als eine von vielen konkurrierenden Blockchain-Plattformen, die hoffen, Ethereum eines Tages zu übertreffen. Das liegt daran, dass die Infrastruktur von Ethereum eine viel langsamere Transaktionsgeschwindigkeit von 15 pro Sekunde hat, verglichen mit den Tausenden pro Sekunde, die Avalanche verarbeiten kann.
Die meisten Blockchain-Plattformen der nächsten Generation sind jedoch bereits schneller als Ethereum, so dass nicht nur Avalanche diesen Anspruch erhebt. Trotz dieser technologischen Überlegenheit gibt es immer noch Gründe, warum Menschen Ethereum bevorzugen.
Ethereum ist erprobt
Während Avalanche im Jahr 2020 an die Börse ging, gibt es Ethereum schon viel länger. Das Projekt ging 2015 an den Start und ist seitdem auf mehr als 487.000 täglich aktive Ethereum-Adressen weltweit[17] (oder rund 14,6 Millionen pro Monat) angewachsen. Im Gegensatz dazu überschritt Avalanche im Dezember 2021 die Marke von 800.000 aktiven Nutzern pro Monat.[18]
Ethereum gilt auch als sicherer, da es viel mehr Validierer auf der Plattform gibt. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es mehr als 280.000 Validatoren auf der Ethereum-Blockchain.[19] Avalanche hingegen hat 1.200.[20]
Wachstumsrate
Während die Nachfrage nach Ethereum in den Jahren 2021/2021 sprunghaft angestiegen ist, ist die Wachstumsrate des Netzwerks insgesamt zum Stillstand gekommen. Im Gegensatz dazu verzeichnet Avalanche weiterhin ein exponentielles Wachstum, sowohl bei der Gesamtzahl der Nutzer als auch beim Wert seiner Kryptowährung.
Der AVAX-Token wird mit 65,9 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 468,1 % gegenüber Anfang 2021 entspricht, als AVAX mit rund 11,6 US-Dollar gehandelt wurde.[21] Obwohl AVAX im letzten Quartal rund die Hälfte seiner Marktkapitalisierung verloren hat, haben viele andere Altcoins einen ähnlichen Ausverkauf erlebt. Dies ist weitgehend auf den stetigen Rückgang von Bitcoin Anfang 2022 zurückzuführen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Ende Januar 2022) wird ETH mit 2.459,2 US-Dollar gehandelt. Das sind mehr als 95,6 % mehr als vor einem Jahr, als die Preise bei 1.376,1 US-Dollar lagen. Genau wie AVAX ist auch Ethereum im letzten Quartal 2022 stark gefallen, als die Preise einen Höchststand von rund 4.812 US-Dollar erreichten.[22]
Zusammenfassung
Sowohl Ethereum als auch Avalanche sind vielversprechende Blockchain-Projekte, und beide ihrer nativen Token haben das Potenzial, Renditen für Investoren zu erwirtschaften. Avalanche ist der schneller wachsende Newcomer, während Ethereum bereits einen bewährten Ruf im Krypto-Ökosystem hat.
Ethereum ist bereits Hunderte von Milliarden Dollar wert und wird daher wahrscheinlich nicht mehr das exponentielle Wachstum erleben, das es in seinen Anfangsjahren hatte. Im Gegensatz dazu befindet sich Avalanche noch im Wachstum, was AVEX zu einer attraktiveren Gelegenheit machen könnte.
Außerdem versucht Avalanche vielleicht, Ethereum zu ersetzen, aber es ist nicht das einzige Blockchain-Projekt, das versucht, Ethereum vom Thron zu stoßen. Projekte wie Cardano und Solana vermarkten sich beide als "Ethereum-Killer", sodass Avalanche auch mit diesen anderen Projekten konkurrieren muss.
Beide Projekte könnten in der Zukunft ein erhebliches Wachstum verzeichnen, insbesondere wenn die Kryptoakzeptanz weltweit weiter zunimmt.
Diese Unterlagen stellen Marketingkommunikation dar und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände, Ihre Anlageerfahrung oder Ihre aktuelle finanzielle Situation. Der Inhalt wird als allgemeiner Marktkommentar zur Verfügung gestellt und sollte nicht als irgendeine Art von Anlageberatung, Empfehlung und/oder als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen verstanden werden. Dieser Marktkommentar ist weder eine Aufforderung noch eine Verpflichtung für Sie, ein Anlagegeschäft zu tätigen und/oder Anlageprodukte oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese Unterlagen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegen keinem Verbot hinsichtlich des Handels vor der Verbreitung von Finanzanalysen.
FXCM und seine Partner haften in keiner Weise für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Unterlagen, unabhängig von der Ursache, oder für Schäden (egal ob direkte oder indirekte), die aus der Nutzung dieser Unterlagen, Services und deren Inhalten entstehen können. Folglich handelt jede Person, die auf diese Unterlagen zugreift, ausschließlich auf eigenes Risiko. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Haftungsausschluss und die Haftungsbestimmungen bezüglich der vorstehenden Informationen vollständig gelesen und verstanden haben, die Sie hier aufrufen können.